
Femto LASIK
bewährt und höchst Präzise
Ein schneller Eingriff – auch bei relativ hoher Fehlsichtigkeit
Die Femto-LASIK Methode ist die schonendere Weiterentwicklung der 1. LASIK-Generation, bei der noch mechanisch – mit Klinge – gearbeitet wurde. LASIK steht für die Öffnung einer Hornhautlamelle, dem sogenannten Flap. Bei der Femto-LASIK wird dieser Flap mittels Femtosekundenlaser erzeugt, minimiert somit mögliche Schnittkomplikationen. Dies ist präziser und ermöglicht ein schnelleres Heilungsverfahren, als die ursprüngliche Methode.

Femto-LASIK – Laserbehandlung mit Flap
Der Femtosekundenlaser erzeugt einen kleinen Hornhautdeckel, den sogenannten Flap. Dieser wird zurückgeklappt und anschließend die Brechkraft der darunterliegenden Hornhaut optimiert.
Die kleine Hornhautlamelle, der Flap, wird also mit dem eingesetzten Femtosekundenlaser VisuMax® der Carl Zeiss Meditec AG, erzeugt. Anschließend wird mit dem Excimer Laser die Hornhaut vom Augenchirurgen so modelliert, dass wieder eine optimale Brechkraft des Auges und somit eine klare sicht gewährleistet ist.
Ein spezieller Eye-Tracker folgt dem Auge während des Eingriffs und stellt sicher, dass der Laser auf das Auge optimal ausgerichtet bleibt. Danach wird der Flap wieder geschlossen und haftet nach wenigen Sekunden von selbst wieder an. Dann erfolgt der Vorgang am zweiten Auge. Der Eingriff ist ambulant und dauert im Schnitt nicht länger als 20-25 Minuten für beide Augen.



Die Femto-LASIK ist eine sehr bewährte Form des Augenlaserns und ist in unserer Praxis mit viel Erfahrung und positiven Ergebnissen verbunden.
höchst präzise
bei Weitsichtigkeit bis 3 dpt. möglich
auch bei Hornhautverkrümmung möglich
schneller Heilungsprozess
Ablauf der Femto-LASIK
Wir nehmen Ihre Bedürfnisse ernst! Unser Team steht Ihnen daher während des gesamten Behandlungsablaufs zur Seite und kümmert sich um Sie.
Gewissenhafte Voruntersuchung –
Bin ich geeignet?
Jeder Augenlaser-Behandlung geht eine gewissenhafte Voruntersuchung voraus. Dabei werden die Physiologie des Auges und die aktuelle Fehlsichtigkeit präzise untersucht. In einem ausführlichen Gespräch informieren wir Sie daraufhin über alle Therapiemöglichkeiten mit den jeweiligen Chancen und Risiken im Detail. Eine Eignung zur Augenlaser-Behandlung wird sehr verantwortungsbewusst unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Voraussetzungen ausgesprochen.
Um das Untersuchungsergebnis nicht zu beeinflussen, tragen Sie bitte vor der Voruntersuchung keine Kontaktlinsen: weiche Kontaktlinsen mind. 10 Tage vor der Voruntersuchung karenzieren, auf harte Kontaktlinsen bitte 3 Wochen lang verzichten.
Vorbereitung auf die Behandlung
Bitte verzichten Sie 2 Tage vor der Behandlung auf Kontaktlinsen. Am Tag der Behandlung selbst sollten auch keine Kosmetikprodukte wie Cremes oder Make-Up im Bereich der Augen aufgetragen werden.
Nachdem Sie an dem vereinbarten Termin in unserer Praxis in Empfang genommen wurden, bespricht der behandelnde Arzt mit Ihnen nochmal alle Details in Ruhe. Sollten Sie etwas aufgeregt sein, ist das ganz normal. Falls während des Gesprächs keine Beruhigung eintritt, verabreichen wir gerne auf Wunsch eine Beruhigungstablette zur Entspannung. Der Eingriff findet ambulant statt und dauert für beide Augen im Schnitt 20 Minuten.
Optimierung der Sehkraft
Nach vollständiger Aufklärung und Vorbereitung geht es in den Behandlungsraum. Ihre Augen werden für die Behandlung eingetropft und somit lokal betäubt. Damit die Bewegung des Auges während der Behandlung auf ein Minimum reduziert wird, kommt ein Lidöffner zum Einsatz, das andere Auge wird abgedeckt. Das zu behandelnde Auge wird mittels speziellem Kontaktglas sanft fixiert und die OP kann beginnen.
Die Augenlaser-Behandlung erfolgt in liegender Position. Ihre einzige Aufgabe ist es, sich zu entspannen und den Anweisungen des Personals zu folgen. Mit dem Femtosekunden-Laser wird dann der Flap erzeugt. Dieser wird zur Seite geklappt und mit dem Excimerlaser modelliert der Chirurg die Hornhaut. Sicherheitsvorrichtungen wie der sog. Eye-Tracker gewährleisten eine sichere und präzise Behandlung. Die Hornhaut-Lamelle wird wieder zurückgeklappt und der Schnitt schließt sich von selbst.
Zum Schutz wird nach der Femto-LASIK noch eine Verbandskontaktlinse eingesetzt. Diese wird nach einigen Tagen von unseren Ärzten entfernt.
neu Sehen ohne Brille
Nach der Behandlung ist die Augenlaser-Korrektur bereits vollständig abgeschlossen. Lassen Sie sich am besten von einer vertrauten Begleitperson, Familie oder Freunde abholen, da Sie nicht selbst Autofahren dürfen. Wir empfehlen zum Schutz der Augen eine Sonnenbrille, damit sich Ihre Augen sanft an die neuen Begebenheiten gewöhnen können.
In den ersten 24 Stunden sollten sie es vermeiden, Ihre Augen zu reiben oder die Haare zu waschen. Bitte verzichten Sie auch auf Hobbies wie Schwimmen oder Sauna-Besuche für 1–2 Wochen.
Die vollständige Genesung sowie der Behandungserfolg werden in einer Nachuntersuchung ca. 4 Wochen nach der OP bestätigt.
mögliche Risiken
Jede Operation kann Risiken bergen. Mit den hohen Standards in unserer Praxis versuchen wir diese auf ein Minimum zu reduzieren und haben damit die besten Erfahrungen gemacht.
Eventuelle Vorkommnisse im Zusammenhang mit der Femto-LASIK:
- Vakuumverlust kann durch Kopfbewegungen entstehen; die Behandlung kann meist gleich fortgesetzt werden.
- Schnittkomplikationen werden durch den Femtosekundenlaser auf ein Minimum reduziert.
- Infektionen können entstehen, sind aber selten, wenn man sich an die Einhaltung der empfohlenen Post-Operativen Maßnahmen hält: z.B. Augentropfen & Kontrolle.
- In seltenen Fällen muss nachkorrigiert werden, falls das Ergebnis noch nicht ganz optimal ist.
- Sehr selten kann es zur Verformung der Hornhaut kommen. Eine sogenannte Keratektasie. Hier leisten spezielle Kontaktlinsen, die Vernetzung der Hornhaut mit UV-Licht oder eine Implantation eines stabilisierenden Ringsegments Abhilfe.
Journal
Beiträge zum Thema Femto-LASIK

„Kann sich bei der Femto-LASIK Methode der Hornhaut-Deckel nach der Behandlung wieder lösen?“
Der Hornhaut-Deckel hält nach der Behandlung mittels Adhäsion wieder fest am Augapfel. Theoretisch ist eine Ablösung möglich, praktisch zeigt uns die Erfahrung aber, dass dies

Femto-LASIK oder SMILE?
Wo wir bisher aus Erfahrung beruhigen konnten, gibt es jetzt den wissenschaftlichen Beleg: die Wundheilung ist bei beiden Methoden ähnlich überdurchschnittlich gut. Es ist immer

„Bin ich für eine Augenlaser-OP geeignet? Welche Methode passt zu mir?“
Ihre Augen sind so einzigartig wie Sie. Ob eine Augenlaser-Behandlung sinnvoll und möglich ist, können wir nur durch eine ausführliche und gewissenhafte Voruntersuchung feststellen. Auf